Das Xylophon

Ein Xylophon ist ein Musikinstrument aus der Familie der Schlaginstrumente. Es besteht aus einer Reihe von hölzernen Platten oder Stäben unterschiedlicher Länge, die horizontal auf einem Rahmen angeordnet sind. Die Platten werden mit Schlägeln geschlagen, um Töne zu erzeugen.

Die Platten des Xylophons sind so angeordnet, dass sie von tiefen zu hohen Tönen reichen, ähnlich wie die Tasten eines Klaviers oder die Saiten einer Harfe. Jede Platte korrespondiert mit einem bestimmten Ton, und ihre Länge und Dicke bestimmen die Tonhöhe und den Klang.

Es gibt verschiedene Arten von Xylophonen, die in verschiedenen Kulturen und Musiktraditionen verwendet werden. In westlichen Orchestern wird das Xylophon oft in Percussion-Sektionen verwendet. Es ist auch ein Hauptinstrument in bestimmten afrikanischen Musiktraditionen.

Ein Xylophon sollte nicht mit einem Marimbaphon verwechselt werden, das ähnlich aussieht, aber Resonanzröhren unter den Holzplatten hat und einen tieferen und resonanteren Klang erzeugt.

Welche Bauformen des Xylophon gibt es?

Xylophone können in verschiedenen Bauformen und Stilrichtungen gefunden werden, abhängig von der kulturellen Herkunft, der musikalischen Tradition und dem beabsichtigten Verwendungszweck. Hier sind einige der häufigsten Bauformen und Stile von Xylophonen:

  • Diatonisches Xylophon: Dies ist ein Xylophon, das hauptsächlich in westlichen Musiktraditionen verwendet wird. Es hat Tasten, die den diatonischen Noten der westlichen Musikskala entsprechen.
  • Chromatisches Xylophon: Dieses Xylophon verfügt zusätzlich über Halbtontasten, ähnlich wie ein Klavier, und kann alle Töne der chromatischen Skala spielen.
  • Afrikanische Xylophone:
  1. Balafon: Ursprünglich aus Westafrika, hat dieser Xylophon-Typ Kalebassenresonatoren unter den Holzplatten, die oft mit Spinnwebhäuten bedeckt sind, um einen charakteristischen “buzzy” Klang zu erzeugen.
  2. Akadinda und Embeire: Diese sind große Xylophone aus der Buganda-Region in Uganda. Sie haben oft viele Spieler, die gleichzeitig spielen.
  • Asiatische Xylophone:
  1. Ranat: Ein traditionelles Xylophon aus Thailand. Es gibt verschiedene Formen, einschließlich des Ranat Ek (höhere Tonlage) und des Ranat Thum (niedrigere Tonlage).
  2. Gambang Kayu: Ein traditionelles Xylophon aus Indonesien, das in Gamelan-Ensembles verwendet wird.
  • Kinder-Xylophone: Diese sind oft kleiner, farbenfroh und aus Kunststoff oder leichtem Holz gefertigt. Sie sind für den Bildungsbereich oder für jüngere Spieler konzipiert.
  • Resonator Xylophon: Einige Xylophone, insbesondere solche für professionelle oder Orchesterzwecke, können Resonatoren unter den Platten haben, um den Klang zu verstärken.
  • Tisch-Xylophon: Einige Xylophone sind so konzipiert, dass sie auf einem Tisch oder einer anderen flachen Oberfläche platziert werden können, anstatt auf einem speziellen Ständer.

Diese Aufzählung ist nicht abschließend, da es viele Variationen und regionale Unterschiede in der Konstruktion von Xylophonen gibt. Es zeigt jedoch die Vielfalt und Reichweite dieses Instruments in verschiedenen Kulturen weltweit.

Wie klingt ein Xylophon?

Ein Xylophon erzeugt einen klaren, hellen und oft perkussiven Ton, wenn seine hölzernen Platten mit Schlägeln geschlagen werden. Der Klang ist ziemlich trocken und kurz, da Holz nicht so lange nachhallt wie Metall oder einige andere Materialien. Der genaue Klang kann je nach Art des Holzes, der Größe und Form der Platten, der Art des verwendeten Schlägels und dem Vorhandensein von Resonatoren variieren.

Sound – Videos & Hörbeispiele zu Xylophon

Wie ist die Spieltechnik für ein Xylophon?

Die Spieltechnik für das Xylophon erfordert sowohl physische Koordination als auch musikalisches Verständnis. Hier sind einige grundlegende Aspekte und Techniken für das Spielen des Xylophons:

  • Schlägelwahl: Es gibt verschiedene Arten von Schlägeln, von sehr weich bis sehr hart, je nach gewünschtem Klang und Art des Stückes. Harte Schlägel produzieren einen hellen, durchdringenden Klang, während weiche Schlägel einen wärmeren, gedämpfteren Klang erzeugen.
  • Griff: Der Schlägel sollte locker, aber sicher zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten werden, wobei die restlichen Finger den Schlägel stützen.
  • Schlagtechnik: Der Schlag sollte aus dem Handgelenk kommen, nicht aus dem Arm. Der Schlägel sollte die Platte in einem flachen Winkel treffen und sofort zurückprallen lassen, um den Klang zu klären.
  • Dynamik: Die Lautstärke wird durch die Intensität des Schlages kontrolliert. Ein stärkerer Schlag erzeugt einen lauteren Ton, während ein leichterer Schlag einen leiseren Ton erzeugt.
  • Rolls: Ein Roll ist eine schnelle Abfolge von Schlägen, um einen anhaltenden Klang zu erzeugen. Dies wird oft durch schnelles Hin- und Herbewegen beider Schlägel auf derselben Platte erreicht.
  • Intervalle und Akkorde: Das Spielen von mehr als einer Note gleichzeitig erfordert das Schlagen von zwei oder mehr Platten zur gleichen Zeit. Die physische Entfernung zwischen den Platten erfordert eine gute Hand-Augen-Koordination.
  • Artikulation: Legato (gebundene) Noten werden mit einer fließenderen Bewegung gespielt, während staccato (kurze) Noten mit einem deutlicheren und schärferen Schlag gespielt werden.
  • Lernen von Noten und Skalen: Wie bei vielen Instrumenten ist es hilfreich, Skalen und Arpeggien zu üben, um Fingerfertigkeit und musikalisches Verständnis zu entwickeln.
  • Körperhaltung: Ein aufrechter Stand oder eine aufrechte Sitzposition ist wichtig, um Spannungen zu vermeiden und eine effiziente Spieltechnik zu ermöglichen.
  • Wechsel von Schlägeln: In fortgeschrittenen Stücken kann es erforderlich sein, während des Spiels die Art des Schlägels zu wechseln, um verschiedene Klangfarben zu erzeugen.

Das Erlernen des Xylophons, wie bei jedem Instrument, erfordert Zeit, Übung und Geduld. Es kann hilfreich sein, Unterricht bei einem qualifizierten Lehrer zu nehmen, um die Techniken richtig zu erlernen und musikalisches Verständnis zu entwickeln.

Wer kann Xylophon erlernen?

Jeder kann Xylophon lernen! Es gibt keine Altersgrenze oder besondere Voraussetzungen, um mit dem Spielen zu beginnen. Kinder können schon in jungen Jahren anfangen, und es gibt viele Xylophone, die speziell für sie entwickelt wurden. Ebenso können Erwachsene jederzeit anfangen, dieses Instrument zu lernen. Das Wichtigste ist, Interesse und Engagement zu haben. Mit regelmäßiger Übung und vielleicht etwas Anleitung, sei es durch einen Lehrer oder Online-Ressourcen, kannst du Fortschritte machen und die Freude am Musizieren erleben. Also, wenn du Lust hast, fang einfach an!

Ist es schwer Xylophon zu lernen?

Ob das Xylophon als “schwer” zu lernen empfunden wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Vorherige musikalische Erfahrung: Wenn du bereits ein anderes Instrument spielst oder Notenlesen kannst, könnte der Einstieg ins Xylophon-Spiel etwas leichter fallen.
  • Persönliche Erwartungen: Wenn du schnell komplexe Musikstücke spielen möchtest, braucht es mehr Geduld und Übung als wenn du dich zunächst mit einfachen Melodien zufriedengibst.
  • Übungszeit: Wie bei jedem Instrument gilt: Je mehr du übst, desto schneller wirst du Fortschritte machen. Regelmäßige, konzentrierte Übungseinheiten sind oft effektiver als seltene, längere Sessions.
  • Qualität des Unterrichts: Ein guter Lehrer kann helfen, schlechte Angewohnheiten zu vermeiden, die Technik zu verbessern und den Lernprozess zu beschleunigen.
  • Physische Aspekte: Das Xylophon erfordert eine gewisse Hand-Augen-Koordination, ist aber in Bezug auf physische Anforderungen weniger anspruchsvoll als einige andere Instrumente.

Das Xylophon hat den Vorteil, dass es recht intuitiv zu spielen ist – man schlägt auf eine Platte und es ertönt ein Ton. Dies macht es zu einem beliebten Instrument für Kinder und Musikbildung.

Allerdings erfordert das Spielen komplexerer Stücke, insbesondere in einem Orchester- oder Ensemblekontext, eine fortgeschrittene Technik, Timing und musikalisches Verständnis.

Insgesamt kann man sagen: Wie bei den meisten Instrumenten gibt es beim Xylophon eine anfängliche Lernkurve, aber mit Interesse, Geduld und Übung kann es viel Freude bereiten. Es ist durchaus möglich, in kurzer Zeit einfache Melodien zu lernen, während fortgeschrittene Techniken und Stücke mehr Zeit und Engagement erfordern.

Ab welchem Alter kann man Xylophon lernen?

Man kann in fast jedem Alter mit dem Xylophon-Spiel beginnen. Hier ist eine grobe Orientierung:

  • Kleinkinder und Vorschulkinder (2-5 Jahre): In diesem Alter gibt es spezielle Kinder-Xylophone, die oft bunter und robuster sind. Sie sind ein tolles Werkzeug, um Kindern grundlegende musikalische Konzepte wie Tonhöhe, Rhythmus und Melodie vorzustellen. Der Fokus liegt hier mehr auf dem spielerischen Erkunden als auf formellem Unterricht.
  • Grundschulalter (6-12 Jahre): In diesem Alter können Kinder mit formelleren Lektionen beginnen und lernen, Noten zu lesen und einfache Stücke zu spielen. Sie entwickeln auch die Hand-Augen-Koordination, die für das Xylophon-Spiel nötig ist.
  • Teenager und Erwachsene (13 Jahre und älter): In diesem Alter können Schüler schnell Fortschritte machen, da sie oft ein besseres Verständnis für musikalische Konzepte haben und sich länger konzentrieren können. Es ist auch ein großartiges Instrument für Erwachsene, die ein neues Hobby suchen oder ein weiteres Instrument lernen möchten.

Grundsätzlich gibt es kein “richtiges” Alter, um mit dem Xylophon zu beginnen. Wichtig ist das Interesse am Instrument und die Bereitschaft, regelmäßig zu üben. Für jüngere Kinder kann es hilfreich sein, das Interesse am Musik machen durch gemeinsames Musizieren oder Zuhören zu fördern, bevor formeller Unterricht beginnt. Für ältere Schüler und Erwachsene kann der Einstieg in den Xylophon-Unterricht eine erfüllende und lohnende Erfahrung sein.

Wie viel kostet ein Xylophon?

Die Kosten für ein Xylophon können je nach Größe, Material, Qualität, Marke und Typ stark variieren. Hier ist ein allgemeiner Überblick über die Preisspannen für verschiedene Arten von Xylophonen:

  • Spielzeug-Xylophone für Kinder: Diese können zwischen 10 und 50 Euro kosten, abhängig von der Qualität und Marke.
  • Einsteiger- und Schülermodelle: Diese sind oft diatonisch und eignen sich gut für Anfänger und Schulmusikprogramme. Sie können zwischen 100 und 500 Euro kosten.
  • Professionelle diatonische Xylophone: Diese sind aus hochwertigeren Materialien gefertigt und haben oft einen volleren Klang. Sie können zwischen 500 und 2.500 Euro kosten.
  • Chromatische Xylophone: Diese haben sowohl die diatonischen als auch die chromatischen Tasten, ähnlich wie ein Klavier, und sind oft teurer. Sie können zwischen 1.000 und 5.000 Euro oder mehr kosten, je nach Marke und Qualität.
  • Spezialisierte und kulturelle Xylophone: Preislich können diese sehr variieren. Ein traditionelles afrikanisches Balafon kann beispielsweise anders bepreist sein als ein westliches Konzertxylophon.
  • Zubehör: Denke auch an zusätzliche Kosten für Dinge wie Schlägel, Taschen oder Hüllen, Ständer und eventuell Notenmaterial.

Es ist zu beachten, dass Preise je nach Region, Händler, aktueller Marktlage und anderen Faktoren variieren können. Wenn du daran denkst, ein Xylophon zu kaufen, lohnt es sich, verschiedene Optionen zu recherchieren, Bewertungen zu lesen und eventuell das Instrument vor dem Kauf auszuprobieren, wenn das möglich ist. Ein qualitativ hochwertiges Xylophon wird oft einen besseren Klang und eine längere Lebensdauer haben, aber für Anfänger kann ein einfacheres Modell völlig ausreichend sein.

Welches Xylophon soll ich kaufen?

Die Wahl des richtigen Xylophons hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, deinem Budget und deinen musikalischen Zielen ab. Hier sind einige Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du dich entscheidest:

  • Zweck: Für wen ist das Xylophon? Ist es für ein Kind, das Musik entdecken möchte, oder für einen Erwachsenen oder Jugendlichen, der ernsthaft lernen möchte?
  • Budget: Wie viel möchtest oder kannst du ausgeben?
  • Größe: Möchtest du ein vollständiges chromatisches Xylophon oder reicht ein kleineres, diatonisches Instrument?
  • Material und Klangqualität: Möchtest du ein professionelles Instrument mit hochwertigen Holzplatten und Resonatoren oder genügt ein einfacheres Modell?
  • Portabilität: Brauchst du ein tragbares Instrument oder eines, das an einem festen Ort bleibt?
  • Zukunftssicherheit: Planst du, das Instrument langfristig zu spielen? In diesem Fall könnte es sinnvoll sein, in ein hochwertigeres Modell zu investieren.

Nachdem du diese Fragen berücksichtigt hast, sind hier einige Empfehlungen basierend auf verschiedenen Bedürfnissen:

  • Für Kinder: Ein robustes, buntes Spielzeug-Xylophon oder ein einfaches diatonisches Xylophon ist eine gute Wahl.
  • Für Anfänger und Schulmusikprogramme: Ein diatonisches Xylophon mittlerer Größe und Qualität ist oft ausreichend.
  • Für ernsthafte Schüler und Fortgeschrittene: Ein vollständiges chromatisches Xylophon aus hochwertigem Material wäre ideal. Marken wie Yamaha, Musser und Adams sind in der Musikwelt gut bekannt.
  • Für professionelle Musiker: Ein hochwertiges chromatisches Xylophon von einer renommierten Marke wäre die beste Wahl.

Es ist auch ratsam, lokale Musikgeschäfte zu besuchen, um verschiedene Xylophone auszuprobieren und deren Klang und Spielgefühl zu vergleichen. Online-Bewertungen und Empfehlungen von Musiklehrern oder anderen Musikern können ebenfalls hilfreich sein. Denke daran, dass es nicht immer notwendig ist, das teuerste Instrument zu kaufen; das Wichtigste ist, ein Xylophon zu finden, das deinen Bedürfnissen entspricht und dir Freude am Musizieren bereitet.

Welches Zubehör braucht man für das Xylophon?

Wenn du ein Xylophon besitzt oder planst, eines zu kaufen, gibt es einige Zubehörteile, die nützlich oder notwendig sein können, je nachdem, wie und wo du das Instrument nutzen möchtest. Hier ist eine Liste von typischem Xylophon-Zubehör:

  • Schlägel: Es gibt eine Vielzahl von Schlägeln mit unterschiedlichen Härten und Materialien (z.B. Filz, Gummi, Holz). Der gewählte Schlägel beeinflusst den Klang des Xylophons. Es ist gut, verschiedene Arten von Schlägeln zu haben, um verschiedene Klangeffekte zu erzielen.
  • Ständer: Wenn das Xylophon nicht bereits mit einem Ständer geliefert wird, benötigst du möglicherweise einen. Einige Ständer sind höhenverstellbar, was hilfreich sein kann, um eine ergonomische Spielposition zu finden.
  • Tasche oder Hülle: Eine Tasche oder Hülle schützt das Xylophon vor Staub und Schäden und erleichtert den Transport, insbesondere für tragbare Modelle.
  • Stimmgerät: Obwohl Xylophonplatten in der Regel ihre Stimmung behalten, kann ein Stimmgerät nützlich sein, um sicherzustellen, dass das Instrument immer korrekt gestimmt ist, insbesondere bei professionelleren Modellen.
  • Reinigungs- und Pflegematerialien: Ein weiches Tuch zum Entfernen von Staub und Fingerabdrücken, sowie spezielle Reinigungsmittel, um die Holzplatten zu pflegen, können nützlich sein.
  • Notenständer: Wenn du nach Noten spielst, benötigst du einen Notenständer, um diese auf Augenhöhe zu platzieren.
  • Noten und Lehrmaterial: Ein Anfängerbuch oder spezifische Xylophon-Noten können hilfreich sein, um das Instrument zu lernen und verschiedene Stücke zu spielen.
  • Dämpfer: Bei einigen Musikstücken kann es erforderlich sein, bestimmte Töne schnell zu dämpfen. Spezielle Dämpfer können verwendet werden, um Töne effizienter zu dämpfen.
  • Resonatoren: Einige Xylophone, insbesondere professionelle Modelle, verfügen über Resonatoren, um den Klang zu verstärken. Es kann Ersatz- oder Zusatzresonatoren geben, je nachdem, welchen Klangeffekt du erzielen möchtest.
  • Erweiterungssets: Bei einigen Xylophonen können zusätzliche Platten erworben werden, um den Tonumfang des Instruments zu erweitern.

Wenn du gerade erst mit dem Xylophonspiel beginnst, sind nicht alle diese Zubehörteile unbedingt erforderlich. Beginne mit den Grundlagen, wie Schlägeln und ggf. einem Ständer, und ergänze weitere Zubehörteile nach Bedarf, während du fortschreitest und dich mit dem Instrument vertraut machst.

Wo gibt es Kurse für Xylophon?

Es gibt verschiedene Orte und Plattformen, an denen du Kurse für das Xylophon finden kannst:

  • Lokale Musikschulen: Viele Musikschulen bieten Kurse für Schlaginstrumente an, zu denen auch das Xylophon gehört. Sie bieten oft Einzel- oder Gruppenunterricht für verschiedene Altersgruppen und Fähigkeitsstufen an.
  • Universitäten und Konservatorien: Wenn du in der Nähe einer Hochschule mit einer Musikabteilung wohnst, bieten sie möglicherweise Kurse für Schlaginstrumente an.
  • Privatlehrer: Einige erfahrene Musiker geben Privatunterricht. Du kannst lokale Kleinanzeigen, Musikgeschäfte oder Online-Verzeichnisse überprüfen, um Privatlehrer in deiner Nähe zu finden.
  • Online-Kurse: Mit dem Aufkommen von Online-Lernplattformen gibt es viele Websites und Apps, die Xylophon-Unterricht anbieten. Hier z.B. bei Blasmusik.Digital unter https://www.blasmusik.digital/programm/xylophon/. Websites wie Udemy, Coursera oder YouTube haben oft spezifische Kurse oder Tutorials.
  • Workshops und Meisterkurse: Manchmal bieten professionelle Xylophonisten Workshops oder Meisterkurse an, die eine großartige Gelegenheit sind, von Experten zu lernen.
  • Community-Zentren und Erwachsenenbildung: Einige Gemeindezentren oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung bieten Musikunterricht an, zu dem auch Xylophon-Kurse gehören könnten.

Wenn du daran interessiert bist, Xylophon zu lernen, empfiehlt es sich, mit einer lokalen Musikschule oder einem Privatlehrer zu beginnen. Dies bietet die Möglichkeit, direktes Feedback zu erhalten und spezifische Fragen zu stellen. Wenn dies nicht möglich ist oder du flexibler in deinem Lernplan sein möchtest, könnten Online-Kurse eine gute Option sein. Es ist wichtig, den Unterrichtsstil und -ansatz zu finden, der am besten zu dir passt.

Wie verlief die Geschichte des Xylophon?

Das Xylophon hat eine lange und faszinierende Geschichte, die sich über verschiedene Kontinente und Kulturen erstreckt. Hier ist eine kurze Übersicht über die Entwicklung des Instruments:

  • Ursprünge in Afrika und Asien: Das Xylophon oder Instrumente, die dem Xylophon ähnlich sind, existieren schon seit Tausenden von Jahren in verschiedenen Kulturen. In Afrika, insbesondere in Westafrika, gibt es das “Balafon”, ein Vorfahre des Xylophons. In Teilen Asiens, besonders in Indonesien, gibt es das “Gambang”, ein weiteres altes holzplattiertes Instrument.
  • Mittelalterliches Europa: Erste Berichte von Instrumenten, die dem Xylophon ähneln, tauchten in Europa im Mittelalter auf. Es wird angenommen, dass diese Instrumente durch Handel und Reisen von Afrika und Asien nach Europa gelangten.
  • Renaissance und Barock: In dieser Zeit wurde das Xylophon in Europa populärer, blieb aber hauptsächlich ein Volksinstrument. Es wurde in einigen klassischen Kompositionen verwendet, blieb aber eher ein Randinstrument.
  • 19. Jahrhundert: Mit der Entwicklung der Orchesterperkussion und dem Interesse an exotischeren Klangfarben wurde das Xylophon in das symphonische Repertoire integriert. Es begann, in Orchesterstücken, Opern und Balletten aufzutauchen.
  • 20. Jahrhundert bis heute: Im 20. Jahrhundert wurde das Xylophon in verschiedenen musikalischen Genres immer populärer, von klassischer Musik über Jazz bis hin zu Popmusik. Es wurde technisch weiterentwickelt, mit präziser gestimmten Platten und verbesserten Resonatoren. Heute ist das Xylophon sowohl in der westlichen als auch in der nicht-westlichen Musik weit verbreitet und wird in vielen verschiedenen musikalischen Kontexten eingesetzt.

Die Geschichte des Xylophons ist ein Beispiel für den kulturellen Austausch und die Entwicklung von Musikinstrumenten im Laufe der Zeit. Es spiegelt die Neugier und das Experimentieren der Menschen mit Klang und Musik wider, während sie von einer Kultur zur nächsten reisen und sich anpassen.

Wer sind berühmte Musiker auf dem Xylophon?

Das Xylophon, obwohl vielleicht nicht so bekannt wie andere Instrumente in der populären Musik, hat einige herausragende Interpreten hervorgebracht, besonders in der klassischen Musik und im Jazz. Hier sind einige berühmte Xylophonisten:

  • Red Norvo (1908-1999): Einer der ersten Jazz-Vibraphonisten und Xylophonisten. Er war ein Pionier in der Verwendung des Xylophons im Jazz und arbeitete mit vielen großen Namen der Jazzgeschichte, darunter Benny Goodman, Charlie Parker und Lionel Hampton.
  • George Hamilton Green (1893-1970): Ein virtuoser Xylophonist, der in den 1920er und 1930er Jahren aktiv war. Er war bekannt für seine beeindruckende Technik und hat viele Solowerke für das Instrument geschrieben.
  • Bobby Hutcherson (1941-2016): Obwohl er hauptsächlich als Vibraphonist bekannt ist, spielte Hutcherson auch Xylophon und war ein einflussreicher Musiker im Post-Bop und Modern Jazz.
  • Ian Finkel (1947-2020): Bezeichnet als “der weltweit größte Xylophonist”, Finkel hat in verschiedenen Genres von klassisch bis Jazz gespielt.
  • Keiko Abe (geboren 1937): Eine japanische Marimba- und Xylophon-Spielerin. Sie hat das Repertoire für Marimba, einem engen Verwandten des Xylophons, wesentlich erweitert und war eine Pionierin in der Entwicklung der modernen Konzertmarimba.
  • Teddy Brown (1900-1946): Ein Xylophonist, der in den 1920er und 1930er Jahren in den USA und Großbritannien bekannt war.

Das sind nur einige der bekanntesten Namen, aber es gibt viele andere talentierte Xylophonisten auf der ganzen Welt, die sowohl in klassischen Ensembles als auch in Jazz-, Pop- und Weltmusikgruppen auftreten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass viele Perkussionisten im Laufe ihrer Karriere verschiedene Instrumente spielen und daher nicht ausschließlich als “Xylophonisten” bekannt sein mögen, obwohl sie bedeutende Beiträge zum Xylophon-Repertoire geleistet haben.

Wie ist der Ausbildungsverlauf für Xylophon?

Ausbildungsverlauf für Xylophon im sinfonischen Blasorchester

  • Instrumentalunterricht
  • Begleitende Online Seminare auf www.blasmusik.digital/programm
  • nach ca. 1 Jahr Aufnahme in das Jugendorchester und Prüfung zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufe “Junior”
  • nach ca. 2-3 Jahren die Prüfung zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufe “Bronze”
  • nach ca. 4-5 Jahren die Prüfung zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufe “Silber”
  • Aufnahme in das Hauptorchester
  • Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufe “Gold”
  • C1-Kurs -“Stimmführer”
  • Solo-Konzerte mit dem Orchester

Eine Weiterbildung ist dann noch möglich über

  • Meisterkurse bei bekannten Instrumentalisten
  • C2-Kurs – “Instrumental Lehrer / Ausbilder”
  • Musik-Studium an einer Musikhochschule

Die nächsten Online Seminare