Das Englischhorn

Das Englischhorn ist ein Holzblasinstrument, das zur Familie der Oboen gehört. Im Englischen wird es “cor anglais” genannt, was “englisches Horn” bedeutet. Obwohl es den Namen “Horn” trägt, gehört es nicht zur Familie der Blechblasinstrumente.

Das Englischhorn ist etwas größer als die Oboe und hat einen gebogenen, konischen Schallbecher. Es wird mit einem Doppelrohrblatt gespielt und hat eine warme, weiche Klangfarbe, die oft mit der menschlichen Stimme verglichen wird. Das Englischhorn hat einen Tonumfang von etwa zwei Oktaven und wird normalerweise in F oder Es gestimmt.

Das Englischhorn wird häufig in Orchestern und Kammermusikensembles eingesetzt. Es hat oft eine melodische oder obligate Funktion und wird oft verwendet, um Solopassagen oder lyrische Themen zu spielen. Es kann auch als Teil des Holzbläserensembles oder des Oboensextetts eingesetzt werden.

Bekannte Werke, in denen das Englischhorn prominent vorkommt, sind zum Beispiel “Die Moldau” von Bedřich Smetana, “Die Schöpfung” von Joseph Haydn und “Spartacus” von Aram Khachaturian.

Welche Bauformen des Englischhorn gibt es?

Das Englischhorn gibt es in verschiedenen Bauformen, die sich in der Größe, Form und Materialien unterscheiden können. Hier sind einige Beispiele:

  • Klassisches Englischhorn: Dies ist die am weitesten verbreitete Bauform des Englischhorns und hat eine konische Form. Es besteht normalerweise aus Grenadill- oder Ebenholz und hat einen gebogenen Schallbecher.
  • Französisches Englischhorn: Diese Bauform ist kleiner als das klassische Englischhorn und hat einen engeren Bohrungsdurchmesser. Es wird normalerweise aus Buchsbaumholz oder Grenadillholz hergestellt und hat einen geraden Schallbecher.
  • Wiener Englischhorn: Diese Bauform ähnelt dem französischen Englischhorn, ist jedoch etwas größer und hat einen weiteren Bohrungsdurchmesser. Es wird normalerweise aus Ebenholz oder Buchsbaumholz hergestellt und hat einen leicht gebogenen Schallbecher.
  • Englischhorn in barocker Bauform: Diese Bauform des Englischhorns ist kleiner als das klassische Englischhorn und hat eine einfachere Bauweise. Es wird normalerweise aus Buchsbaumholz hergestellt und hat einen geraden Schallbecher.

Es gibt auch moderne Bauformen des Englischhorns, die aus anderen Materialien wie Kunststoff hergestellt werden und alternative Mechaniken und Klappen haben können.

Wie klingt ein Englischhorn?

Das Englischhorn hat einen warmen, weichen und etwas dunklen Klang. Es wird oft als “melancholisch” oder “romantisch” beschrieben und hat eine Klangfarbe, die häufig mit der menschlichen Stimme verglichen wird.

Der Klang des Englischhorns ist tiefer und voller als der der Oboe, die eine höhere Stimmlage hat. Es hat einen charakteristischen, leicht nasalen Klang, der durch die spezielle Form des Instruments und das Doppelrohrblatt erzeugt wird.

Das Englischhorn hat einen Tonumfang von etwa zwei Oktaven und kann eine breite Palette von dynamischen Nuancen erzeugen. Es kann sehr ausdrucksstark sein und eignet sich besonders für lyrische und emotionale Melodien. Der Klang des Englischhorns wird oft in Filmmusik und romantischer Musik eingesetzt.

Wie ist die Spieltechnik für ein Englischhorn?

Die Spieltechnik für das Englischhorn ähnelt der Spieltechnik für die Oboe, da es ebenfalls ein Doppelrohrblattinstrument ist. Hier sind einige wichtige Aspekte der Spieltechnik für das Englischhorn:

  • Halten des Instruments: Das Englischhorn wird mit beiden Händen gehalten, ähnlich wie die Oboe. Die linke Hand hält das Oberteil des Instruments und die rechte Hand hält das Unterteil. Das Instrument wird in einem 45-Grad-Winkel zur rechten Seite des Spielers gehalten.
  • Atmung: Wie bei allen Blasinstrumenten ist die Atmung beim Englischhorn entscheidend für die Klangqualität und die Tonkontrolle. Der Spieler muss tief und kontrolliert atmen, um den Luftstrom durch das Instrument zu kontrollieren.
  • Tongebung: Der Klang auf dem Englischhorn wird durch die Tongebung kontrolliert, die durch die Lippen und den Druck des Doppelrohrblatts erzeugt wird. Der Spieler muss eine gute Kontrolle über seine Lippen und seine Atmung haben, um eine klare und stabile Tonproduktion zu erreichen.
  • Finger- und Grifftechnik: Das Englischhorn hat Klappen, die mit den Fingern betätigt werden, um verschiedene Töne zu erzeugen. Der Spieler muss eine gute Finger- und Grifftechnik haben, um schnell und präzise zwischen den Tönen wechseln zu können.
  • Artikulation: Die Artikulation auf dem Englischhorn bezieht sich auf die Art und Weise, wie der Spieler den Ton beginnt oder beendet. Es gibt verschiedene Artikulationsarten, wie z.B. Staccato (kurze Noten), Legato (gebundene Noten) und Accents (betonte Noten), die der Spieler beherrschen muss.

Die Spieltechnik für das Englischhorn erfordert viel Übung und Geduld, aber mit der Zeit und der Erfahrung kann der Spieler einen wunderschönen und ausdrucksstarken Klang auf dem Instrument erzeugen.

Wer kann Englischhorn erlernen?

Grundsätzlich kann jeder, der Interesse und die nötige Motivation mitbringt, das Englischhorn erlernen. Das Erlernen des Englischhorns erfordert jedoch eine gewisse körperliche Geschicklichkeit und musikalische Grundkenntnisse.

Da das Englischhorn ein Doppelrohrblattinstrument ist, erfordert es eine gewisse Atemkontrolle und die Fähigkeit, die Lippen und die Zunge zu koordinieren. Es ist daher hilfreich, wenn der Schüler bereits Erfahrung im Spielen von Blasinstrumenten hat oder zumindest ein grundlegendes Verständnis von Atmung und Artikulation besitzt.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Schüler bereit ist, regelmäßig zu üben und Zeit in das Erlernen des Instruments zu investieren. Das Erlernen des Englischhorns erfordert Geduld und Ausdauer, da es einige Zeit dauern kann, bis man einen schönen und ausdrucksstarken Klang auf dem Instrument erzeugen kann.

In der Regel beginnen Schüler, das Englischhorn im Alter von 10-12 Jahren zu erlernen, aber es gibt auch viele erwachsene Schüler, die das Instrument als Hobby oder im Rahmen ihres Studiums erlernen. Es ist nie zu spät, um mit dem Erlernen des Englischhorns zu beginnen, solange man die nötige Motivation und Zeit mitbringt.

Ist es schwer Englischhorn zu lernen?

Das Erlernen des Englischhorns kann eine gewisse Herausforderung darstellen, da es sich um ein relativ seltenes und spezialisiertes Instrument handelt, das einiges an technischem Können erfordert. Zudem ist das Englischhorn ein Doppelrohrblattinstrument, das eine bestimmte Atem- und Blastechnik erfordert, die etwas schwieriger zu erlernen sein kann als bei anderen Blasinstrumenten.

Allerdings ist es schwierig zu sagen, wie schwer es ist, das Englischhorn zu lernen, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. dem Alter des Schülers, seinem musikalischen Hintergrund, seiner Lernfähigkeit und der Menge an Zeit und Übung, die er bereit ist zu investieren.

In der Regel benötigt das Erlernen des Englischhorns viel Geduld, Disziplin und regelmäßiges Üben, um eine gute Technik und Klangqualität zu entwickeln. Mit einem qualifizierten Lehrer und einem strukturierten Lehrplan kann das Erlernen des Englischhorns jedoch sehr lohnend sein und zu einem tiefen Verständnis für Musik und Klang führen.

Wenn Du Interesse am Erlernen des Englischhorns hast, empfiehlt es sich, mit einem qualifizierten Lehrer Kontakt aufzunehmen und eine Probestunde zu vereinbaren, um zu sehen, ob das Instrument für dich geeignet ist und ob Du das nötige Interesse und Engagement mitbringst, um das Englischhorn zu erlernen.

Ab welchem Alter kann man Englischhorn lernen?

Das Erlernen des Englischhorns erfordert eine gewisse körperliche Geschicklichkeit und musikalische Grundkenntnisse. In der Regel beginnen Schüler das Englischhorn im Alter von 10-12 Jahren zu erlernen, aber es gibt auch viele erwachsene Schüler, die das Instrument als Hobby oder im Rahmen ihres Studiums erlernen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Alter allein nicht der einzige Faktor ist, der bestimmt, ob jemand in der Lage ist, das Englischhorn zu erlernen. Andere Faktoren wie musikalische Vorerfahrungen, Lernfähigkeit und Interesse sind ebenso wichtig. Wenn ein Schüler bereits Erfahrung im Spielen von Blasinstrumenten hat und ein grundlegendes Verständnis von Musiktheorie und -notation besitzt, kann er möglicherweise früher mit dem Erlernen des Englischhorns beginnen.

Es ist jedoch nie zu spät, um mit dem Erlernen des Englischhorns zu beginnen, solange man die nötige Motivation und Zeit mitbringt. Es gibt viele erwachsene Schüler, die das Englischhorn als Hobby erlernen oder als Teil ihres Musikstudiums. Wenn Du daran interessiert bist, das Englischhorn zu erlernen, empfiehlt es sich, dass Du dich mit einem qualifizierten Lehrer in Verbindung setzt.

Wie viel kostet ein Englischhorn?

Der Preis für ein Englischhorn variiert je nach Qualität, Hersteller und Region. In der Regel gibt es ein Einsteigermodell für etwa 500 bis 1000 Euro zu kaufen. Professionelle Modelle können mehrere tausend Euro kosten. Es ist jedoch auch möglich, gebrauchte Instrumente zu einem günstigeren Preis zu finden. Wenn Du ein Englischhorn kaufen möchtest, ist es ratsam, verschiedene Händler zu vergleichen und möglicherweise auch gebrauchte Instrumente in Betracht zu ziehen.

Welches Englischhorn soll ich kaufen?

Die Wahl des Englischhorns hängt von Deinen persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Du ein Anfänger bist, solltest Du ein günstigeres Modell in Betracht ziehen, während fortgeschrittene oder professionelle Spieler möglicherweise ein teureres und qualitativ hochwertigeres Instrument benötigen.

Wenn Du dich für ein Englischhorn entscheidest, solltest Du auch darauf achten, dass es zu Deiner Spielweise und Deinem Musikstil passt. Einige Instrumente sind besser geeignet für klassische Musik, während andere besser für Jazz oder Volksmusik geeignet sind.

Es ist auch ratsam, verschiedene Marken und Modelle zu vergleichen, indem Du sie ausprobierst, wenn möglich. Wenn Du ein begrenztes Budget hast, kann es sich lohnen, in ein gebrauchtes Instrument zu investieren, aber versichere dich, dass es in einem gutem Zustand ist und von einem vertrauenswürdigen Verkäufer stammt.

Am besten besprichst Du deine speziellen Bedürfnisse und Anforderungen mit einem Musikfachgeschäft oder einem erfahrenen Englischhornspieler, um Hilfe bei der Auswahl des richtigen Instruments zu erhalten.

Welches Zubehör braucht man für das Englischhorn?

Das Englischhorn benötigt einige Zubehörteile, um richtig gepflegt und gespielt zu werden. Hier sind einige der wichtigsten Zubehörteile:

  • Rohrblätter: Das Englischhorn verwendet Rohrblätter, um Töne zu erzeugen. Diese sind empfindlich und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Es ist ratsam, immer ein paar zusätzliche Rohrblätter zur Hand zu haben.
  • Rohrblattetui: Um die Rohrblätter zu schützen und aufzubewahren, benötigst Du ein Rohrblattetui. Diese sind oft aus Kunststoff oder Leder und bieten Platz für mehrere Rohrblätter.
  • Instrumenten-Ständer: Ein Ständer ist nützlich, um das Instrument sicher und stabil abzulegen, wenn es nicht gespielt wird. Es gibt spezielle Englischhornständer, aber auch Klarinettenständer können verwendet werden.
  • Reinigungszubehör: Um das Instrument sauber zu halten und Verschleiß zu vermeiden, benötigst Du spezielle Reinigungstools wie ein Wischerstab, eine Bürste und ein Poliertuch.
  • Koffer: Ein Koffer oder eine Tasche ist wichtig, um das Instrument sicher zu transportieren. Es gibt verschiedene Arten von Koffern, von leicht bis robust und stoßfest.
  • Optional: Zusätzliche Mundstücke können für verschiedene Spielstile und Klangvorstellungen nützlich sein.

Es ist immer ratsam, mit einem erfahrenen Englischhornspieler oder einem Musikgeschäft zu sprechen, um zu erfahren, welche spezifischen Zubehörteile für Dein Instrument und Deinen Spielstil empfohlen werden.

Wo gibt es Kurse für Englischhorn?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Englischhorn zu lernen, je nach Deinem Wohnort und Deinen persönlichen Vorlieben. Hier sind einige Optionen:

  • Musikschulen und Konservatorien: Viele Musikschulen und Konservatorien bieten Englischhornkurse für Schüler jeden Alters und Niveaus an. Du kannst Informationen über Kurse, Lehrer und Gebühren auf der Website der jeweiligen Institutionen finden.
  • Privatunterricht: Ein privater Lehrer kann individuelle Anleitung und Feedback bieten und das Lernprogramm an Deine spezifischen Bedürfnisse anpassen. Du kannst lokale Musikgeschäfte oder Online-Verzeichnisse nutzen, um einen privaten Lehrer in Deiner Nähe zu finden.
  • Online-Kurse und Tutorials: Es gibt viele Online-Ressourcen, die Englischhornkurse und Tutorials anbieten, einschließlich kostenloser YouTube-Videos. Hier z.B. bei Blasmusik.Digital unter https://www.blasmusik.digital/programm/oboe/
  • Musikcamps und Workshops: Musikcamps und Workshops bieten oft Intensivkurse für Englischhornspieler an. Du kannst lokale Musikschulen oder Online-Ressourcen wie CampChannel nutzen, um ein Musikcamp oder Workshop in Deiner Nähe zu finden.

Es ist immer ratsam, mit einem erfahrenen Englischhornspieler oder Musiklehrer zu sprechen, um die beste Lernmethode für Deine spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben zu ermitteln.

Wie verlief die Geschichte des Englischhorn?

Das Englischhorn, auch bekannt als Cor Anglais, hat eine lange und interessante Geschichte. Es wurde erstmals im späten 17. Jahrhundert in Frankreich als ein Instrument namens “cor anglé” eingeführt, was “gebogenes Horn” bedeutet. Es war ursprünglich eine Weiterentwicklung der Oboe da caccia, welche zu dieser Zeit in der Barockmusik verwendet wurde.

Das Instrument verbreitete sich schnell in anderen europäischen Ländern und wurde im 19. Jahrhundert in die Orchesterinstrumentierung aufgenommen. Es wurde zu einem wichtigen Bestandteil des Orchesterklangs und ersetzte oft das Fagott in Orchesterpartituren.

In der Romantik wurde das Englischhorn zu einem wichtigen Soloinstrument und wurde oft in Opern, Orchesterwerken und Kammermusik eingesetzt. Berühmte Komponisten wie Richard Strauss, Gustav Mahler und Igor Stravinsky schrieben speziell für das Instrument.

Im 20. Jahrhundert wurde das Englischhorn auch in Jazz- und Popmusik eingesetzt und fand seine Verwendung in Filmmusiken und Soundtracks.

Heute ist das Englischhorn ein wichtiges Instrument in vielen Orchestern und Kammermusikensembles auf der ganzen Welt und wird von Musikern jeden Alters und Niveaus gespielt. Die Geschichte des Englischhorns ist also reichhaltig und facettenreich, und es bleibt ein wichtiges Instrument in der Musikwelt.

Wer sind berühmte Musiker auf dem Englischhorn?

Es gibt viele berühmte Musiker, die das Englischhorn in ihrer Musikkarriere gespielt haben und zum Klang dieses Instruments beigetragen haben. Hier sind einige Beispiele:

  • Tom Hutchinson: Hutchinson ist ein berühmter englischer Englischhornspieler und war lange Jahre der Solist im London Symphony Orchestra.
  • Albrecht Mayer: Mayer ist ein deutscher Oboist und Englischhornspieler, der als Solist im Berliner Philharmoniker und als Gastmusiker in vielen anderen Orchestern auftritt.
  • Louis-Marie Fardet: Fardet ist ein französischer Englischhornspieler, der als Solist im Orchester der Pariser Oper tätig war und auch als Kammermusiker und Lehrer aktiv ist.
  • François Leleux: Leleux ist ein französischer Oboist und Englischhornspieler, der als Solist und Kammermusiker auftritt und auch als Dirigent tätig ist.
  • Léon Goossens: Goossens war ein berühmter englischer Oboist und Englischhornspieler, der im 20. Jahrhundert aktiv war und als Solist und Kammermusiker auftrat.
  • Han de Vries: De Vries ist ein niederländischer Oboist und Englischhornspieler, der als Solist und Kammermusiker auftritt und auch als Lehrer und Autor tätig ist.
  • Nora Cismondi: Cismondi ist eine italienische Englischhornspielerin, die als Solistin und Kammermusikerin auftritt und auch als Lehrerin tätig ist.

Diese Musiker sind nur einige Beispiele für die vielen talentierten Englischhornspieler auf der Welt.

Wie ist der Ausbildungsverlauf für Englischhorn?

Ausbildungsverlauf für Englischhorn im sinfonischen Blasorchester

  • Instrumentalunterricht
  • Begleitende Online Seminare auf www.blasmusik.digital/programm
  • nach ca. 1 Jahr Aufnahme in das Jugendorchester und Prüfung zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufe “Junior”
  • nach ca. 2-3 Jahren die Prüfung zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufe “Bronze”
  • nach ca. 4-5 Jahren die Prüfung zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufe “Silber”
  • Aufnahme in das Hauptorchester
  • Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufe “Gold”
  • C1-Kurs -“Stimmführer”
  • Solo-Konzerte mit dem Orchester

Eine Weiterbildung ist dann noch möglich über

  • Meisterkurse bei bekannten Instrumentalisten
  • C2-Kurs – “Instrumental Lehrer / Ausbilder”
  • Musik-Studium an einer Musikhochschule

Die nächsten Online Seminare