Online Seminare für Saxophon

Nimm Teil an den Online Seminaren für Saxophon auf Blasmusik.Digital und nutze die moderne Form der Weiterbildung mit Online Seminaren, Kursen und Trainings. Wähle aus Top-Dozenten und Fach-Experten für Saxophon. Erlebe spannende Vorträge zu vielen Themen rund um das Saxophon wie z.B. Saxophon Sound, Spieltechniken, Tonqualität, Übetechniken, Saxophon Repertoire und vieles mehr. Sichere Dir Dein Teilnehmerticket. Alle Online Seminare für Saxophon werden als Webcast angeboten. Du kannst während der Sessions über Chat Deine Fragen direkt an die Speaker und Experten stellen. Mit der Teilnahme erhältst Du zudem Zugriff auf wertvolle Fachmaterialien, hilfreiche Downloads und eine personalisierte Teilnahmebestätigung.
#saxophon | #saxophonseminare | #blasmusikdigital
Das sagen Teilnehmer zu Blasmusik.Digital
Deine Vorteile als Teilnehmer auf Blasmusik.Digital
So einfach läuft ein Online Seminar auf Blasmusik.Digital ab
Alle Online Seminare auf Blasmusik.Digital werden mit der Software „ClickMeeting“ durchgeführt. Du musst nichts herunterladen und auch nichts installieren. Du kannst einfach über Deinen Internetbrowser teilnehmen (» Mehr Infos zu Technik).
- Buchen & Bezahlen:
Du buchst ein Ticket und bezahlst mit Deiner präferierten Zahlungsart (PayPal, Kreditkarte, Rechnung, …). - Registrieren:
Nach der Bezahlung registrierst Du Dich direkt im Seminar-Raum. - Bestätigungs-E-Mail:
Nach der Registrierung im Raum bekommst Du eine Bestätigungs-E-Mail mit Deinem individuellen Zugangslink. Absender der E-Mail ist
„Blasmusik . Digital no-reply@clickmeeting.com“ (Bitte prüfe ggf. Dein Spam-Postfach). - Vormerken:
In der E-Mail ist auch eine Kalender-Notiz enthalten. Speichere den Seminar-Termin in Deinem genutzten Kalender. - Teilnehmen:
Am Seminar-Termin klickst Du den Zugangslink in der Bestätigungs-E-Mail an und gelangst direkt zum Online-Seminar.
Wenn mal etwas nicht klappt, dann gibt es hier direkte Hilfe. Und damit Du ein ausgezeichnetes Online Seminar Erlebnis bekommst, prüfe jetzt bitte Deine Internet- und Systemkonfiguration:

Online Seminare für Saxophon
„Hohe und tiefe Töne souverän meistern“
In den Extremlagen des Saxophons überzeugen
Häufig sind Saxophonisten mit Problemen in den hohen und tiefen Randlagen des Instruments konfrontiert. Sei es, dass die Töne nicht gut und zuverlässig ansprechen, oder auch dass die Tonkontrolle und Intonation nicht so einfach zu bewältigen ist. In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital erläutert Katrin Scherer die Ursachen für diese Schwierigkeiten und zeigt, wie dauerhaft die hohen und tiefen Töne kontrollierter und erfolgreicher gelingen können. Die Teilnehmer erhalten konkrete Tipps und Übungen, die dauerhaft eine gute Tonkontrolle und eine solide Intonation in den Randlagen des Saxophons ermöglichen.
Themen und Aspekte:
- Hohe Töne
- Tiefe Töne
- Ansatz für Extremlagen (hoch/tief)
- Artikulation
- Luftführung
- Tonvorstellung
Inklusive eBook:
Alle Teilnehmer erhalten zudem ein E-Book, das die Inhalte und die vorgestellten Übungen des Online Seminars kompakt zusammenfasst.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Saxophonisten, Saxophonistinnen, Saxophon Spieler, Musiker, Musikerinnen, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Dirigenten, Studierende auf Saxophon, Interessierte an Saxophon
Katrin Scherer
Saxophonistin, Komponistin
Katrin Scherer studierte Jazz Saxophon und Komposition an der Folkwang Hochschule Essen und als Stipendiatin des DAAD am Queens College in New York City. In dieser Zeit war sie Mitglied im Bundesjazzorchester (BuJazzO) unter der Leitung von Peter Herbolzheimer und im European Youth Jazz Orchestra unter der Leitung von Eric Moseholm und Bruno Tommaso. Sie ist eine vielseitige Künstlerin mit einer üppigen Tonpalette und großen Virtuosität. Ihre Kompositionen verfügen über eine eigenständige Klangsprache, deren Einflüsse sich auch jenseits der zeitgenössischen, improvisierten Musik finden, und u.a. auf die Kompositionslehren des frühen 20. Jahrhunderts Bezug nehmen. Katrin Scherer ist Teil der kreativen und umtriebigen Kölner Jazzszene und veröffentlichte bisher 7 CDs unter eigenem Namen auf ihrem eigenen Label GREEN DEER MUSIC.
Darüber hinaus ist sie auch als engagierte Pädagogin tätig und unterrichtet seit fast 20 Jahren sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene Schüler*innen in allen Altersstufen. Ihr Spektrum umfasst dabei den instrumentalen Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Orchesterleitung und Bandcoaching. Seit 2012 hat sie hat einen Lehrauftrag für Saxophon, Didaktik und Unterrichtsdurchführung an der Folkwang Hochschule Essen. Gemeinsam mit dem Saxophonisten Sven Decker veranstaltet sie regelmäßig das Saxophoncamp, ein Saxophon- und Improvisationsworkshop für fortgeschrittene Saxophonisten*innen.
Auch online ist sie bereits seit 2010 pädagogisch aktiv und teilt ihr umfangreiches Wissen auf ihrer Plattform saxophonkurs-online.de in Form von Saxophon Onlinekursen, Tutorials, Blogbeiträgen und Videos.
Saxophon Spieltechniken – von Growl bis Slap
Wenn man das Saxophon und vor allem dessen Tonproduktion erst einmal gemeistert hat, steht einem der Weg offen, um besondere Saxophon Spieltechniken kennenzulernen und in das eigene Musizieren zu integrieren. Dazu gehören:
- Akzente
- Vibrato
- Mehrklänge
- Flatterzunge
- Growl
- Slap
- Vierteltöne
- Altissimo
- Zirkularatmung
- Doppelzunge
In dem Online Seminar „Saxophon Spieltechniken – von Growl bis Slap“ auf Blasmusik.Digitial wird die Profi Saxophonistin Claudia Tesorino die verschiedenen Saxophon Spieltechniken erklären und demonstrieren. Sie hat selbst viele dieser speziellen Saxophon Sounds in zahlreichen Uraufführungen und in ihren freien Improvisationen angewandt. Fragen der Teilnehmer sind jederzeit willkommen und per Video Chat möglich.
Hörbeispiel:
Nachfolgender Link zu einer freien Improvisation zeigt, wie Claudia Tesorino einige der Saxophon Spieltechniken anwendet:
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Saxophonspieler, Saxophonspielerinnen, Saxophonisten, Saxophonistinnen, Saxophon Ensembleleiter, Saxophon Registerführer, Saxophon Stimmführer, Saxophonlehrer, Musiklehrer Saxophon, Instrumentallehrer Saxophon, Lehrkräfte für Saxophon an Musikschulen, Studenten für Saxophon, Musikvereine, Blasorchester, Blasmusiker, Saxophon Interessierte, Sopran Saxophon, Sopransax, Sopransaxophon, Alt Saxophon, Altsax, Altsaxophon, Tenor Saxophon, Tenorsax, Tenorsaxophon, Bariton Saxophon, Baritonsax, Barisax, Baritonsaxophon

Seminar-ID: 19-031120
Dauer: 90 Minuten
Termin: Di. 03.11.2020
Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr
–> Seminar abgeschlossen <–
Saxophon Sound – Der Weg zum schönen Ton
Das Saxophon kann so schön klingen und ist anfänglich relativ einfach zu erlernen. Aber manchmal steckt der Wurm drin: es quietscht, der Ton ist dünn, spricht oft nicht direkt an, bricht ab oder die Intonation einiger Töne ist nicht in den Griff zu bekommen.
In dem Online Seminar „Saxophon Sound – Der Weg zum schönen Ton“ auf Blasmusik.Digital gibt die Saxophonistin und Saxophon-Lehrerin Claudia Tesorino Einblicke in die verschiedenen Faktoren, die zur Tonbildung auf dem Saxophon wichtig sind. Anhand von Erläuterungen, live-Beispielen und Übungen wird sie ihre Erfahrungen zu den typischen “Problemzonen” auf dem Saxophon weitergeben.
Claudia Tesorino spricht über:
- Tonvorstellung und die gesunde Balance zwischen An- und Entspannung der Körpermuskulatur
- geeignetes Equipment und Hardware für Saxophon
- Themen rund um den Ansatz (also wie der Mund sich um das Mundstück schließt)
- Wahl und Position des Saxophon Blättchens
- Zahnposition
- Atmung
- Gurte
- Bewegung und Stellung der Zunge
- und vieles mehr
Fragen der Teilnehmer zu jedem Thema sind willkommen und per Live-Chat möglich.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Saxophonspieler, Saxophonspielerinnen, Saxophonisten, Saxophonistinnen, Saxophon Ensembleleiter, Saxophon Registerführer, Saxophon Stimmführer, Saxophonlehrer, Musiklehrer Saxophon, Instrumentallehrer Saxophon, Lehrkräfte für Saxophon an Musikschulen, Studenten für Saxophon, Musikvereine, Blasorchester, Blasmusiker, Saxophon Interessierte, Sopran Saxophon, Sopransax, Sopransaxophon, Alt Saxophon, Altsax, Altsaxophon, Tenor Saxophon, Tenorsax, Tenorsaxophon, Bariton Saxophon, Baritonsax, Barisax, Baritonsaxophon

Seminar-ID: 18-271020
Dauer: 90 Minuten
Termin: Di. 27.10.2020
Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr
–> Seminar abgeschlossen <–
Claudia Tesorino
Saxophonistin
Die Saxophonistin Claudia Tesorino absolvierte ihr Studium im Hauptfach Klassisches Saxophon an Musikhochschulen in Würzburg, Bordeaux, Darmstadt, und Bowling Green (Ohio, USA). Zusätzlich absolvierte sie ein Bachelor in Jazz Studies an der Concordia University in Montréal, Kanada.
Die deutsch-Kanadierin trat mit namhaften Sinfonie- und Opern-Orchestern und Ensembles auf. Als Bariton-Saxophonistin des Tetraphonics Quartetts und des Raschèr-Saxophone-Orchestras konzertierte sie in Deutschland, Kanada und den USA. Duo-Konzerte führten sie bis nach Vietnam und Indien. Bekannt wurde Tesorino für ihre virtuosen und zum Teil improvisierten Konzerte zusammen mit Orgel. Ihre Fähigkeit, einen äußerst lebendigen Saxophon-Klang mit dem der Orgel zu mischen und abzusetzen, zeichnet sie besonders aus. „Zwei Könner am Werk“ sowie eine „außergewöhnliche Produktion”, urteilte die MusikWoche über die bei klanglogo erschienene CD „Dawning Together“.
Claudia Tesorino hat eine Vielzahl neuer Werke bedeutender Komponisten angeregt und uraufgeführt. Ihre dritte Saxophon & Orgel CD “A Mari usque ad mare – Canadian Landscapes” mit für sie komponierten Werken, erschien im März 2020 bei klanglogo. Zusammen mit Orgel musizierte sie u.a. in der Catedral de Barcelona, dem Berliner Dom, der Christ Church Cathedral Montréal, der Peterskirche in Basel und in der Philharmonie Essen.
Seit 1989 unterrichtet Claudia Tesorino Saxophon und Ensembles an verschiedenen Musikschulen, Gymnasien und Colleges sowie als selbständige Instrumentallehrerin. Für den Musik-Workshop Anbieter Musica Viva unterrichtet sie seit zwanzig Jahren Saxophon-Orchester, Saxophon- und Improvisations-Kurse. Seit 2011 lebt Claudia Tesorino in Berlin. Dort leitet sie auch das von ihr gegründete Amateur-Saxophon-Orchester Saxonoras, welches mehrfach bei Wettbewerben in Berlin prämiert wurde.