Wie stimme ich mein Blasinstrument richtig ein? Soll ich als Musiker mit dem Stimmgerät einen “Stimmton” überprüfen und diesen dann verändern, bis dieser eine Ton in genau diesem Moment auf meiner digitalen Gerätschaft korrekt angezeigt wird? NEIN !!! Auf keinen Fall sollte so das Thema „Einstimmen“ oder „Intonation“ behandelt werden. Viel zu oft treffen Dirigenten bei ihrer Arbeit mit Musikern in Orchestern genau auf diese sehr falsche Art. Daher nachfolgend eine Übersicht mit Ideen für ein besseres Einstimmen auf dem Blasinstrument.

Auf wieviel Hertz stimmen wir ein?

Grundsätzlich gilt die Regel “Blasinstrumente in Blasorchester = 442 Hz”. Aber keine Regel ohne Ausnahme. Denn sobald ein Blasinstrument mit einem „unverstimmbaren Instrument“ musiziert, muss die Regel gebrochen werden. Dies kann z.B. ein Klavier sein, das auf 440 Hz Grundstimmung gebaut ist (dito bei vielen Mallets wie Glockenspiel, Xylophon, Vibraphon, Röhrenglocken,…). Aber man kann Mallets auch in Stimmung = 442 Hz kaufen, daher dies vor dem Zusammenspiel überprüfen. Aber auch bei blasorchesterfremden Instrumenten wie z.B. Kirchenorgel,… muss man die Regel als Ausnahme behandeln.

Wer stimmt wann, wen ein?

Wir stimmen zuerst das Instrument und dann den Musiker ein! Das bedeutet, die Grundaufgabe ist, dass jeder Musiker sich selbst einspielt und dann sein Instrument nach Stimmgerät auf z.B. 442 Hz. einstimmt. Dieses Vorgehen bedarf anfangs etwas Training, z.B. im Umgang mit dem Stimmgerät (oder heutzutage mit der passenden Stimmgerät-App), aber nach einiger Zeit ist es eine sehr gute Basis, auf der man eine bessere Stimmung und ein genaueres Basis-Einstimmen auf dem Blasinstrumenterreichen kann.

Nach dieser Grundaufgabe der Basis-Stimmung erfolgt die Detailarbeit, die durch einige Faktoren beeinflusst wird:

  • Qualität des Instruments
  • Material und Qualität von Mundstück und Blatt bzw. Rohrblatt
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Akustik des Raums
  • Kondition und Ansatz
  • Gebrauch der Atemstütze

Leichter und nachhaltig besser wird es zudem, wenn man sich als Musiker den Ton innerlich vorstellen kann. Die Ausbildung der inneren Tonvorstellung ist ein großer Schritt auf dem Weg zu einer sauberen Intonation.

Literatur-Tipp:

q? encoding=UTF8&MarketPlace=DE&ASIN=3761812655&ServiceVersion=20070822&ID=AsinImage&WS=1&Format= SL250 &tag=maestro79 21 - Blasmusik.Digitalir?t=maestro79 21&l=am2&o=3&a=3761812655 - Blasmusik.Digital
Praktische Intonationslehre für Instrumentalisten (mit Übungsteil) von Doris Geller

Wie kann ein Ton verändert werden?

  • Grundsätzlich durch die Veränderung der „Baulänge des Instruments“, also durch „rausziehen“ oder „reinschieben“ von Stimmzügen, Mundstücken, S-Bogen,….
  • Bei den Holzblasinstrumenten kann man eine Reihe von Tönen tiefer oder höher intonieren, indem man Hilfsgriffe verwendet, Klappen oder Tonlöcher öffnet bzw. schließt oder zur Hälfte abdeckt, oder den Ansatz durch die Mundstellung mit Hilfe von „iiiiii…“ oder „ooooo…“ verändert.
  • Bei den Blechblasinstrumenten kann man mit Hilfe der Naturtonreihe und der notwendigen Hilfsgriffe die Töne nötigenfalls höher oder tiefer intonieren, oder ebenso durch die Veränderung der Mundstellung.

Liste mit optimalen Stimmtönen

Auf welchem Ton soll man welches Instrument einstimmen? Wo liegen die „Falschen Töne“ je Instrument? Ist immer das „klingende Bb“ die richtige Wahl? Hier eine kurze Liste mit optimalen Stimmtönen je Instrument:

Die Notennamen sind transponiert notiert (!!!)

  • Piccoloflöte = e2
  • Querflöte = a2 / e2
  • Oboe = a1
  • Fagott = a
  • Es-Klarinette = fis2 / fis1
  • Klarinette (in B) = h1 / e2
  • Alt-Klarinette = fis2 / fis1
  • Bass-Klarinette = b1 / b
  • Altsaxophon = fis2 / fis1
  • Tenorsaxophon = h2 / h1
  • Baritonsaxophon = fis2
  • Waldhorn (in F) = f1
  • Trompete = c2
  • Tenorhorn = c2 / c1
  • Bariton = b / B
  • Euphonium = b / B
  • Posaune = b
  • Tuba = B

Merkliste rund um „Einstimmen eines Blasinstruments“:

  • Gestopfte Blechblasinstrumente klingen fast immer zu hoch.
  • Wenn man nicht mehr weiß, wie oder wohin man korrigieren soll, zieht man den Stimmzug oder das Mundstück soweit heraus, dass man sicher zu tief ist. Dann startet man das Stimmen erneut von unten nach oben. Dies ist leichter, als das Stimmen von oben nach unten.
  • Als Musiker muss ich anfangs nicht hören, ob ich „zu hoch“ oder „zu tief“ bin, aber ich muss hören, ob es Schwingungen gibt.
  • Klarinetten und Saxophone werden bei einem Decrescendo höher, während die anderen Blasinstrumente eher tiefer werden.
  • Trompete: Auf einer Trompete ist das g meist sehr tief. Dagegen ist das cis1 ohne Trigger meist zu hoch, also Trigger verwenden. Das es2 ist meist zu tief und muss nach oben korrigiert werden. Das fis2 ist dagegen zu hoch und muss nach unten korrigiert werden.

Tipps & Weiterführende Links zum Thema “Einstimmen”:

 

Wie kann ich eine Querflöte einstimmen bzw. eine Flöte einstimmen?

  1. Wärme deine Flöte auf: Metallinstrumente wie die Querflöte spielen anders, wenn sie warm sind. Du kannst dies erreichen, indem du ein paar Minuten auf der Flöte spielst, bevor du versuchst, sie zu stimmen.
  2. Benutze ein Stimmgerät: Ein elektronisches Stimmgerät gibt dir eine genaue Vorstellung davon, ob dein Instrument zu hoch oder zu tief gestimmt ist. Du kannst Stimmgeräte in Musikgeschäften kaufen oder eine Stimmgerät-App auf deinem Smartphone installieren.
  3. Spiele einen Stimmton: Um deine Flöte einzustimmen, spiele zuerst den Stimmton (normalerweise das A oder B), den das Stimmgerät anzeigt. Bei einer Querflöte ist es üblich, ein A zu verwenden. Spiele den Ton und beachte, ob das Stimmgerät anzeigt, dass der Ton zu hoch (scharf) oder zu tief (flach) ist.
  4. Verändere die Länge der Flöte: Wenn deine Flöte zu hoch gestimmt ist, ziehe das Kopfstück ein wenig heraus, um die Länge der Flöte zu vergrößern. Dies senkt die Tonhöhe. Wenn die Flöte zu tief gestimmt ist, schiebe das Kopfstück ein wenig hinein, um die Länge zu verkürzen und die Tonhöhe zu erhöhen.
  5. Wiederhole den Vorgang: Spiele den Stimmton erneut und justiere die Länge der Flöte nach Bedarf erneut. Wiederhole diesen Vorgang, bis das Stimmgerät anzeigt, dass der Ton genau richtig ist.
  6. Stimme die anderen Noten: Sobald du den Stimmton richtig gestimmt hast, überprüfe die anderen Noten auf deiner Flöte. Es ist möglich, dass du einige Korrekturen mit deiner Atemtechnik oder Lippenposition machen musst, um sicherzustellen, dass die anderen Noten auch gestimmt sind.

Wie kann ich eine Oboe einstimmen?

Das Stimmen einer Oboe kann eine Herausforderung sein, da viele Faktoren, einschließlich der Atemtechnik und der Art des Rohres, das du verwendest, die Tonhöhe beeinflussen können. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst, um deine Oboe einzustimmen:

  1. Wärme das Rohr und das Instrument auf: Das Rohr und das Instrument müssen auf eine Betriebstemperatur gebracht werden, bevor du anfängst zu stimmen. Das kannst du tun, indem du ein paar Minuten spielst.
  2. Benutze ein Stimmgerät: Ein elektronisches Stimmgerät kann dir helfen, festzustellen, ob dein Instrument zu hoch oder zu tief gestimmt ist. Du kannst Stimmgeräte in Musikgeschäften kaufen oder eine Stimmgerät-App auf deinem Smartphone installieren.
  3. Spiele einen Stimmton: Ein typischer Stimmton für Oboen ist das “A”. Spiele diesen Ton auf deinem Instrument und beachte, ob das Stimmgerät anzeigt, dass der Ton zu hoch (scharf) oder zu tief (flach) ist.
  4. Verändere die Position des Rohres: Wenn dein Instrument zu hoch gestimmt ist, schiebe das Rohr ein wenig weiter auf das Mundstück, um die Tonhöhe zu senken. Wenn es zu tief gestimmt ist, ziehe das Rohr ein wenig vom Mundstück ab, um die Tonhöhe zu erhöhen.
  5. Wiederhole den Vorgang: Spiele den Stimmton erneut und justiere die Position des Rohres nach Bedarf erneut. Wiederhole diesen Vorgang, bis das Stimmgerät anzeigt, dass der Ton genau richtig ist.
  6. Stimme die anderen Noten: Nachdem du den Stimmton richtig gestimmt hast, überprüfe die anderen Noten auf deiner Oboe.

Es ist möglich, dass du einige Korrekturen mit deiner Atemtechnik oder Mundposition machen musst, um sicherzustellen, dass die anderen Noten auch gestimmt sind.Beachte, dass die Oboe ein komplexes Instrument ist und die Stimmung auch von Faktoren wie der Feuchtigkeit des Rohres und der Raumtemperatur beeinflusst wird. Es kann einige Übung erfordern, um die Stimmung deiner Oboe richtig zu bekommen.