Die Unterrichtsform der Bläserklasse, die in der Regel das 5. und 6. Schuljahr an allgemeinbildenden Schulen umfasst, hat sich in Deutschland mittlerweile zum echten Erfolgskonzept entwickelt. Nicht zuletzt ist der große musikpraktische Anteil eine Stärke dieser Methode, macht doch das gemeinsame Spiel im Klassenorchester den Schülerinnen und Schülern sehr viel Spaß und stärkt die Motivation und das Selbstvertrauen.

Dabei bleibt es nicht aus, dass Musik- und Instrumentallehrkräfte vor besondere Herausforderungen gestellt werden: Neben der Gewährleistung organisatorischer Voraussetzungen – und hierzu gehören auch scheinbar banale Dinge wie Sitzordnungskonzepte und der regelmäßige Austausch zwischen den Lehrkräften – ist die Verzahnung von praktischem Instrumentalunterricht mit allgemeinbildendem Musikunterricht für das Gelingen der Bläserklasse essentiell.

Im Zusammenspiel: Klassenmusizieren, allgemeinbildender Unterricht und Instrumentalunterricht

Um musikalische Kompetenzen nachhaltig zu entwickeln, sind – neben dem Erlernen und Spielen der Instrumente – von Anfang an alle Dimensionen bildungsplanrelevanter Inhalte wichtiger Teil des Unterrichts. Dies gilt für allgemeine Musiklehre ebenso wie für die Gehörbildung, klangästhetische Elemente oder kulturerschließende Themen. Dass dies aber keineswegs „nebenbei“ passieren kann, liegt auf der Hand. Es bedarf einer sorgfältigen Unterrichtskonzeption, um die Zusammenarbeit zwischen Musik- und Instrumental-Lehrerinnen und -lehrern zielführend und effizient zu gestalten.

Helbling Verlag - Sponsor von Blasmusik.Digital - Die Online Konferenz für Blasmusiker
Lernen, Fördern, Musizieren – mit Konzept!

Wer Instrumentaltechnik, Curriculum und stringentes Lernen vereinen will, wird um den Leitfaden Bläserklasse (HELBLING Verlag) nicht herumkommen. Er bietet Unterrichtenden ein fertig aufbereitetes und praxiserprobtes Konzept, das sämtliche Dimensionen des modernen Bläserklassenunterrichts umfasst und damit über die bloße Musizierklasse hinausgeht.

Die Autoren des Unterrichtswerks haben sich an der eigenen langjährigen Erfahrung mit Bläserklassen sowie an Hinweisen von Kolleginnen und Kollegen orientiert. So ist ein umfassender Leitfaden entstanden, der neben didaktischen Aspekten und umfangreichem Spielmaterial z. B. auch praktische Hilfestellung zur organisatorischen Arbeit in der Bläserklasse bietet. » Nähere Informationen finden Sie hier

Aufbau und Inhalt von Leitfaden Bläserklasse
  • Aufeinander aufbauende Lektionen mit rotem Faden: Warm-ups, Spielstücke, zum Thema passende Schreib- und Hörübungen, Kompositions- sowie Improvisationsaufgaben ermöglichen eine ganzheitliche Musikerfahrung.
  • Schülerhefte als Arbeits- und Notenmaterial; erhältlich für die klassischen Blasorchester-Instrumente sowie für Schlagzeug/Stabspiel, optional auch für Klavier, Gitarre, Geige und andere Nicht-Bläser.
  • Vorkurs für die ersten Wochen ohne Instrumente: Hier können wichtige Grundlagen für das spätere Zusammenspiel gelegt werden.
  • Ein breites Angebot an Übungen und attraktiven Spielstücken für Klassenorchester-, Register- und Einzelproben.
  • 4-stimmige Arrangements zu allen Spielstücken: So können Sie Fortgeschrittene fördern und schwächeren Kindern leichtere Stimmen anbieten.
  • Motivierende Playalongs zum Üben stehen den Schülerinnen und Schülern kostenlos über eine App zur Verfügung.
  • Hilfestellungen und Vorlagen zur inhaltlichen Abstimmung zwischen Instrumentalunterricht und dem schulischen Musikunterricht.

» Nähere Informationen finden Sie hier

Weitere Literaturtipps

Hitkiste Bläserklasse – Sammlung einfacher Spielstücke ab dem ersten Ton, abgestimmt auf Leitfaden Bläserklasse
Probenmethodik Blasorchester – Ein informativer Leitfaden zur Blasorchesterleitung, ideal auch für Bläserklassen

Helbling Verlag - Sponsor von Blasmusik.Digital - Die Online Konferenz für Blasmusiker
Helbling Verlag - Sponsor von Blasmusik.Digital - Die Online Konferenz für Blasmusiker